Willkommen in den Kindergärten 1&2 der Marktgemeinde Tulbing!
Der Kindergarten, ein Ort der Gemeinschaft!
Information der Marktgemeinde Tulbing
Derzeit können in unserer Gemeinde in 7 Gruppen unsere Kindergartenkinder betreut werden. Im Kindergarten 1 in Katzelsdorf, Wilfersdorferstraße 16 sind fünf Gruppen untergebracht und im Kindergarten 2 in Tulbing Tullnerstraße 6 sind zwei Gruppen untergebracht.
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zu Kindergartenanmeldung und zum Kindergarteneintritt.
Anmeldung:
Das Anmeldeformular erhalten Sie auf dem Gemeindeamt der Marktgemeinde Tulbing.
Eintritt:
Das reguläre Kindergartenjahr beginnt im September jeden Jahres (gleichzeitig mit dem Schulbeginn). Es besteht aber auch die Möglichkeit, bereits mit dem 2. Geburtstag (ausgenommen im Juli und August) in den Kindergarten einzutreten.
Einschreibung:
Im 1. Quartal des laufenden Jahres findet die Kindergarteneinschreibung statt. Dazu werden alle Kinder eingeladen, die in der Zeit von Anfang September bis Ende August des folgenden Jahres 2 Jahre alt werden und in der Marktgemeinde Tulbing ihren Hauptwohnsitz haben oder bis zum Einschreibetermin ein Anmeldeformular auf dem Gemeindeamt abgegeben haben. Im Anschluss an die Einschreibung erhalten Sie die Zu- oder Absage bezüglich des Kindergartenplatzes. Kindern, die noch keinen Hauptwohnsitz in Tulbing haben, kann erst mit der Begründung des Hauptwohnsitzes (Anmeldung)–nach Rücksprache auf dem Gemeindeamt –ein Kindergartenplatz zugesagt werden. Wird eine Kindergartenanmeldung erst nach dem Einschreibetermin für das kommende oder laufende Kindergartenjahr abgegeben, so wird das Kind von der Kindergartenleitung zu einem gesonderten Einschreibetermin eingeladen.
Zuteilung:
Die Zuteilung in den Kindergarten Tulbing 1 oder Tulbing 2 erfolgt durch die Marktgemeinde je nach den zur Verfügung stehenden freien Plätzen.
Gruppeneinteilung:
In beiden Kindergärten erfolgen die Gruppeneinteilungen durch die Kindergartenleitung.
Eine Besichtigung bzw. ein Schnuppern ist erst nach Einschreibung in dem jeweiligen Kindergarten möglich.
Sommerbetrieb:
Während der Sommerferien ist in beiden Kindergärten in den Ferienwochen 1-4 und 6-9 Betrieb. Lediglich die Ferienwoche 5 ist in beiden Kindergärten geschlossen.
Alle angemeldeten Kindergartenkinder werden in ihrem Kindergarten in Gruppen, die nach Bedarf zusammengestellt werden, betreut. In dieser Zeit ist keine Eingewöhnung neuer Kinder möglich.
Betreuungszeiten und Kosten im Kindergarten 1:
Öffnungszeiten:
Kindergarten ist mit Ausnahme der Ferien und Feiertage der Zeit von Montag bis Freitag von 7:00 -17:00 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten orientieren sich an den Bedarfsanmeldungen der Eltern.
Nachmittagsbetreuung:
Die Nachmittagsbetreuung beginnt ab 13:00 Uhr und ist ein kostenpflichtiges Angebot. Eine Änderung des Bedarfes kann immer nur zum 01.Jänner, 01.April, 01.Juli (für die Ferienbetreuung) zum 01.September und zum 01.Oktober erfolgen. Die Bedarfsmeldung muss jeweils bis zum 20. des Vormonates im Kindergarten abgegeben werden.
Betreuungszeiten und Kosten im Kindergarten 2:
Öffnungszeiten:
Der Kindergarten ist mit Ausnahme der Ferien und Feiertage derzeit von Montag bis Freitag von 7:00 -17:00 Uhr geöffnet.
Nachmittagsbetreuung:
Die Nachmittagsbetreuung beginnt um13:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr. Dabei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot. Eine Änderung des Bedarfes kann immer nur zum 01.Jänner, 01.April, 01.Juli (für die Ferienbetreuung) zum 01.September und zum 01. Oktober erfolgen. Die Bedarfsmeldung muss jeweils bis zum 20. des Vormonates im Kindergarten abgegeben werden.
Vizebürgermeisterin
Anna Haider
Obfrau des Ausschusses Generationen
Der Kindergarten ist eine Familien ergänzende Einrichtung, die die Eltern in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe unterstützt, aber keinesfalls ersetzen kann.
Die einzelnen Kindergartenteams sind bemüht, jedes Kind in seiner Einzigartigkeit anzunehmen und bestmöglich zu fördern.
Wir bieten vielfältige entwicklungsgemäße Erfahungs- und Lernmöglichkeiten, die spielerisch vermittelt werden und die natürliche kindliche Neugierde und Freude an seiner Umgebung unterstützen.
Unsere Arbeit ist wohldurchdacht und geplant. Jede Kindergärtnerin wählt für ihre Gruppe ein Jahresthema, auf welches die täglichen Bildungseinheiten abgestimmt werden. Örtliche Traditionen und Feste im Jahreskreis werden in die Bildungsarbeit eingebunden, aber auch spontane Ereignisse werden aufgegriffen.
Wir freuen uns, wenn sie gemeinsam mit ihrem Kind und unserem Team Feste und Feiern mitgestalten und am Kindergartenalltag teilnehmen. Pro Kindergartenjahr sind zwei Elternabende vorgesehen, zu welchen wir sie gerne begrüßen. Der Kindergartenbesuch ist grundsätzlich ab 2 Jahre möglich.
Leiterin Kindergarten 1
Nicole Steinböck
Leiterin Kindergarten 2
Michaela Fillek
![Kiga]()
![KIGA2]()